Dr. Christoph Wolf




Hinweis
Zum Sommersemester 2023 ist Christoph Wolf auf eine Professur für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule/International University of Applied Sciences berufen worden.
Hier finden Sie seinen dortigen Webauftritt.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Leitung des Arbeitsbereichs "EU-geförderte Drittmittelprojekte"
- Antisemitismuskritische Bildung
- Diskriminierungskritische Bildung
- Qualitative Forschungsmethoden
- Non-formale politische Jugend- und Erwachsenenbildung
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen Politischer Bildung
- Politische Bildung und Politikwissenschaft
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
seit Mai 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover12/2010 – 07/2014
Dozent an der Akademie Frankenwarte Würzburg, Gesellschaft für Politische Bildung e.V.seit Juli 2009
freier Mitarbeiter bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg -
Ausbildung
12/2020
Promotion (Dr. phil.) zum Doktor der Politikwissenschaften
Dissertation: Wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken. Vorstellungen, Erfahrungen, Praxen. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33387-4
08/2007 – 02/2008
Auslandssemester an der Universität Tartu, Estland (Erasmus)
10/2004 – 05/2010
Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim, Abschluss: Diplom Sozialwissenschaftler -
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/2023
Einführung in die Politikwissenschaft aus didaktischer PerspektiveSommersemester 2022
Sozialwissenschaftliche Grundlagentexte der Politischen BildungWintersemester 2021/2022
Selbst(-Verständnisse), Konzepte und Themenfelder außerschulischer politischer BildungSommersemester 2020
Einführung in die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung - Konzepte, Perspektiven und ThemenfelderWintersemester 2019/2020
Einführung in die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung - Konzepte, Perspektiven und ThemenfelderSommersemester 2019
Außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung - Perspektiven, Konzepte und ThemenWintersemester 2018/19
Außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung - Selbstverständnis - Konzepte - Akteure - BildungspartnerSommersemester 2018
Außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung - Perspektiven, Konzepte und Themen
Didaktik der Politischen Bildung -
Mitgliedschaften und Ämter
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), erweiterter Vorstand des Landesverbandes Niedersachen
- Leibniz Forschungszentrum "Center for Inclusive Citizenship" (CINC)
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Politik unterrichten", Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. Landesverband Niedersachsen
- Kommission Jugendbildung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) (02/2012 - 07/2014)