Publikationen
Monographien
- Wolf, C. (2021): Wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken - Vorstellungen, Erfahrungen, Praxen. Bürgerbewusstsein (Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33387-4.
Herausgeberschaften
- Bechtel, T./Firsova, E./Schrader, A./Vajen, B./Wolf, C. [Hrsg.] (2023): Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung. Wochenschau Verlag, Frankfurt a. M. https://www.wochenschau-verlag.de/Perspektiven-diskriminierungskritischer-Politischer-Bildung/41552.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- Wolf, C./ Vajen, B./ Schrader, A. (i. E.): Hass und Diskriminierung im Internet – Zur Aktualität von Antisemitismus, Antiziganismus und Verschwörungstheorien. In: Heldt, I. et al. [Hrsg.]: Demokratie auf Distanz. Schule, Politisches Bildung und Digitalisierung. Wochenschau Verlag, Frankfurt a. M.
- Wolf, C. (i. E.): „Das Thema ist für mich ganz weit weg“ - Antisemitismus als Herausforderung für Politiklehrkräfte. In: Girnus, L. et al. [Hrsg.]: Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Springer Fachmedien. Wiesbaden.
- Wolf, C. / Straub, S. / Lange, D. (i. E.): Inclusive Citizenship Education in Schulen - Deutschland, Österreich und Australien im Vergleich. In: Busch, M. / Keuler, C. [Hrsg.]: Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
- Wolf, C. / Firsova-Eckert, L. (i. E.): Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts – Herausforderung und Chance für den Umgang mit israelbezogenen Antisemitismus in der Bildungspraxis. Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen.
- Vajen, B. / Firsova-Eckert, L. / Vogt, A. / Wolf, C. (i. E.): Verschwörungstheorien als Gegenstand des Politikunterrichts. In: Polis 2/2023 - Verschwörungsnarrative und Wahrheitstheorie.
- Wolf, C. (2023): Antisemitische Fragmente in den Vorstellungen von Politiklehrkräften. In: Oberle, M./ Stamer, M.-M. [Hrsg.]: Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Wochenschau Verlag, Frankfurt a. M., S. 69-77.
- Wolf, C. (2023): Antisemitismus als Gegenstand des Politikunterrichts. Eine antisemitismuskritische Analyse. In: Bechtel, T. et al. [Hrsg]: Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung. Wochenschau Verlag, Frankfurt a. M., S. 32-39.
- Bechtel, T./Firsova, E./Schrader, A./Vajen, B./Wolf, C. (2023): Perspektiven diskriminierungskritischer politischer Bildung. In: Bechtel, T. et al. [Hrsg.]: Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung. Wochenschau Verlag, Frankfurt a. M., S. 5-13.
- Wolf, C./ Firsova, E. (2022): Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonfliktes - Herausforderungen für den Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus in der Bildungspraxis. Reader zur Konferenz Antisemitismus in der (post)migrantischen Gesellschaft. 24. Februar 2022, Universität Trier.
- Wolf, C. (2022): Zur Rekonstruktion subjektiver Vorstellungen – Wie denken Politiklehrkräfte Antisemitismus? In: Firsova, E. et al. [Hrsg.]: Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung. Wochenschau Verlag, Frankfurt a. M., S. 146 - 157.
- Vajen, B. / Gildehaus, L. / Liebendörfer, M. / Wolf, C. (2022): Mathematisierung als Herausforderung für die politische Bildung. In: Kenner, S. / Oeftering, T. [Hrsg.]: Standortbestimmung politische Bildung. Wochenschau Verlag, Frankfurt a. M., S. 188-200.
- Vajen, B./ Kenner, S./ Wolf, C./ Lange, D. (2021): Politikdidaktische Rekonstruktion und Bürgerbewusstsein. Eine exemplarische Aufarbeitung demokratiebezogener Vorstellungen. In: HLZ - Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 4 (2), S. 112-128. https://doi.org/10.11576/hlz-2696.
- Vajen, B./ Wolf, C. (2021): Verschwörungstheorien als Herausforderung für die politische Bildung. In: Politik unterrichten 36 (1). S. 40 - 47. https://www.dvpb-nds.de/wp-content/uploads/PU_2021_01.pdf.
- Firsova, E./ Wolf, C. (2020): Lehrkräfte und Schüler*innen im Fokus einer antisemitismussensiblen Bildungsarbeit. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft [Hrsg.]: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8. Jena, S. 238–249. https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WSD8/WsD8_Beitrag_Elizaveta_Firsova___Christoph_Wolf.pdf.
Interviews
- „Das Fach Politik ist prädestiniert, aktuellen Antisemitismus zu thematisieren“ Fünf Fragen an Christoph Wolf: transfer-politische-bildung.de/mitteilung/artikel/das-fach-politik-ist-praedestiniert-aktuellen-antisemitismus-zu-thematisieren-fuenf-fragen-an-chris/
- „Pädagogisches Personal verstrickt sich schnell in antisemitische Narrative“: https://www.belltower.news/warum-sollen-wir-dein-buch-lesen-paedagogisches-personal-verstrickt-sich-schnell-in-antisemitische-narrative-133231/
- Empathy, solidarity should guide Ukrainian refugees’ education, experts say: https://www.euractiv.com/section/economy-jobs/news/empathy-solidarity-should-guide-ukrainian-refugees-education-experts-say/
- Citizens, MEPs call for harmonised citizenship education across the bloc: https://www.euractiv.com/section/economy-jobs/news/citizens-meps-call-for-harmonised-citizenship-education-across-the-bloc/