Vorträge

Förderung der Demokratiebildung an Schulen - Eine Evaluationsstudie zur demokratischen Schul- und Unterrichtsentwicklung in Niedersachsen. Tagung „Artikulationen der Demokratiebildung“, Wien 15.-16.05.2025.

Wie nehmen Jugendliche den Nahostkonflikt wahr und wie verandert sich die Wahrnehmung durch den deutsch-israelischen Jugendaustausch? Universität Bielefeld, Forum Offene Wissenschaft in der Veranstaltungsreihe „Der „Nahe Osten“: Liegt er uns fern - kommt er uns zu nah?“, Bielefeld, 20.01.2025.

Buchpremiere: Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung. Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 28.11.2024.

Förderung der Demokratiebildung an Schulen – Eine Evaluationsstudie zur demokratischen  Schul- und Unterrichtsentwicklung in Niedersachsen (Diskutantin und Vortragende) Im Symposium: Demokratiebildung – Potentiale, Grenzen, Perspektiven? 29. DVPW Kongress „Politik in der Polykrise“, Göttingen, 24.09.2024.

Erwachsenenbildung in Zeiten der Pandemie. Im Symposium: Krisen als Herausforderung der (politischen) Bildung – Zum Umgang mit Verschwörungstheorien in der Erziehungswissenschaft, 26. DGfE Kongress, Halle. 11.03.2024.

Organisation und Moderation des Symposiums: Krisen als Herausforderung der (politischen) Bildung – Zum Umgang mit Verschwörungstheorien in der Erziehungswissenschaft, 26. DGfE Kongress, Halle. (Zusammen mit Johannes Schuster, Universität Leipzig). 11.03.2024.

Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts. GPJE-Jahrestagung. Emotionen und politische Bildung. Hildesheim. 02.06.2023.

Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts – Ergebnisse einer Evaluation des Deutsch-Israelischen Jugendaustauschs, GPJE Nachwuchstagung - Außerschulische politische Bildung - Wissenschaft und Praxis. Bocholt 23.02.2023.

„Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts – Ergebnisse einer Evaluation des Deutsch-Israelischen Jugendaustauschs.“ Jahrestagung des Arbeitskreises Antisemitismusforschung der Sektionen Wissenssoziologie und Politische Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Bildung gegen Antisemitismus: Forschungsergebnisse, Forschungsdefizite und Kontroversen. Digitaltagung, Frankfurt University of Applied Science, 20.10.2022.

Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts – Herausforderung und Chance für den Umgang mit israelbezogenen Antisemitismus in der Bildungspraxis.“ Tagung der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier, IIA Trier, 24.02.2022. (Zusammen mit Christoph Wolf).

„Partizipation/Citizenship: Mit Verschwörungstheorien umgehen.“ Tagung der Nationalagentur für beim Bundesinstitut für Berufsbildung „Life Skills: Zukunft der Erwachsenenbildung?“, Erfurt, 24.09.2021.

„Theoretische und methodische Differenzen bei der Erschließung (individueller) Zugänge zur politisch-gesellschaftlichen Realität von Schüler*innen“. Tagung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Gesellschaft für politische Jugend -und Erwachsenenbildung (GPJE), Justus- Liebig- Universität Gießen, 27.02.2020.

"Wirkung der Teilnahme am Deutsch-israelischen Jugendaustausch auf politische Bildungsprozesse zum Thema Nahostkonflikt." Posterpräsentation zur Nachwuchstagung der Gesellschaft für politische Jugend -und Erwachsenenbildung (GPJE), Georg-August-Universität Göttingen, 12.06.2019.

"Das Berliner Schulsystem." Präsentationsreihe im Rahmen des Berliner Projektes „Rollberg bergauf“, gesponsert durch „Soziale Stadt“. Berlin, 13.10.2016 und 04.09.2017.