CHER Closing Conference/ CHER Abschlusstagung
(De)constructing Heritage
Cultural Heritage, Citizenship and Belonging
September 20th to 21st, 2021 in Hannover, Volkshochschule
„(De)constructing Heritage: Cultural Heritage, Citizenship and Belonging“ is the closing conference of the interdisciplinary research project “Cultural Heritage as a Resource? Competing Constructions, Strategic Usages and Multiple Adoptions during the 21st Century” (CHER: https://www.cher.uni-hannover.de ) performed in association at the Leibniz University Hannover. For the past five years, we explored concepts of Cultural Heritage in nine sub-projects. Despite very different research fields, mixed scientific backgrounds and varied methodologies, we found a common ground by discussing our approaches towards Cultural Heritage. At this conference, we invite you to exchange views regarding the empirically researched fields on the notion of Cultural Heritage and to join our debate.
The topics we explore cover a wide range – from football clubs and allotment associations, urban and rural regions, educational settings, perceptions of everyday life to productions of ethnicity and coloniality. Almost all sub-projects share an understanding of Cultural Heritage that is only barely, if at all, based on the institutional recognition of Cultural Heritage. Instead, we focus on phenomena of visualization of the past that shape our everyday life. We understand Cultural Heritage as the result of societal negotiation processes of (competing) interpretations of the past. In this context, Cultural Heritage acts as an important resource that various actors use to push their interests and needs. In short: Cultural Heritage is used to draft visions of the future, create identity and earn money. At the core are issues of citizenship, such as belonging, community and membership, inclusion and exclusion as well as the construction of ‘identity’. This is regardless of whether the question is: Is the past exploited by the so-called heritage industry? Do institutions like UNESCO or the European Union glorify ‘(World) Cultural Heritage’ as a tool to foster social cohesion? Do stakeholders use Cultural Heritage to conserve their versions of history to counteract a fear of loss? From this perspective, power relations emerge as the key point of negotiation processes on Cultural Heritage.
Registration for Online Participation: junge@idd.uni-hannover.de
„(De)constructing Heritage“ ist die Abschlusskonferenz des an der Leibniz Universität Hannover angesiedelten Forschungsverbunds „Cultural Heritage als Ressource? Konkurrierende Konstruktionen, strategische Nutzungen und multiple Aneignungen kulturellen Erbes im 21. Jahrhundert“ (CHER). In den letzten fünf Jahren haben wir interdisziplinär in neun Teilprojekten das Konzept von Cultural Heritage erforscht. Trotz thematisch vollkommen unterschiedlicher Felder, verschiedener fachlicher Hintergründe und divergierender Methodologien sind wir in der Diskussion über den Ansatz von Cultural Heritage zueinander gekommen. Bei der Konferenz laden wir dazu ein, sich in Bezug auf die empirisch untersuchten Felder zum Begriff von Cultural Heritage auszutauschen und in die Diskussion zu kommen.
Die von uns untersuchten Themen rund um Cultural Heritage reichen von Kleingarten- und Fußballvereinen, von Städten und ländlichen Regionen, von Bildungszusammenhängen und Alltagsvorstellungen bis zu Ethnizitätskonstruktionen und Kolonialität. In fast allen Teilprojekten legen wir dabei ein Verständnis von Cultural Heritage zugrunde, das mit der Frage der institutionellen Anerkennung von ‚Kulturerbe‘ nicht oder nur indirekt zu tun hat. Vielmehr richten wir unsere Blicke in verschiedenen Feldern auf Phänomene der Vergegenwärtigung von Vergangenheit, die das alltägliche Zusammenleben prägen.
Cultural Heritage verstehen wir dabei als Ergebnis gesellschaftlicher Aushandlung von (konkurrierenden) Vergangenheitsdeutungen. In diesem Kontext steht Kulturerbe für eine wichtige Ressource, die von verschiedenen Akteur*innen anhand gegenwärtiger Interessen und Bedürfnisse unterschiedlich eingesetzt wird. Kurz gesagt: Mit Cultural Heritage werden Zukunftsvisionen entworfen, ‚Identität‘ gestiftet oder Geld verdient. Ob die Vergangenheit von einer „heritage industry“ ökonomisch ausgebeutet wird, ob Institutionen wie die UNESCO oder die Europäische Union ‚(Welt-)Kulturerbe‘ als Möglichkeit lobpreisen „gesellschaftlichen Zusammenhalt“ herzustellen oder ob Akteur*innen angesichts von Verlustängsten versuchen mittels Cultural Heritage die „Geschichte“ zu konservieren – im Kern geht es um die Frage von Citizenship, also von Zugehörigkeit, Gemeinschaft und Mitgliedschaft, Inklusion und Exklusion, der Konstruktion von ‚Identität‘. Aus dieser Perspektive scheint es sich in den Aushandlungsprozessen von Cultural Heritage immer um Macht zu drehen.
Registrierung zur Online-Teilnahme: junge@idd.uni-hannover.de
Programm der hybriden CHER-Abschlusstagung
20./21. September 2021
Saal der Volkhochschule Hannover (Burgstr. 14, Hannover)
Datum: 20./21. September 2021
Ort: Saal der Volkshochschule Hannover (Burgstr. 14, Hannover) & Online
Tag 1, 20. September 2021, Tagungsort: VHS
8.30 Öffnung des Tagungsbüros
9.00 Uhr Grußworte und Einführung
CHER: Detlef Schmiechen-Ackermann
Leibniz Universität Hannover: Volker Epping
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur: Anna Teschner
VHS: Jacqueline Knaubert-Lang
9.45 Uhr Panel 1 “Languages and Logics of Cultural Heritage”, Moderation: Mathias Bös (Leibniz Universität Hannover), Sprache: Englisch
9.50 Uhr Vortrag: Astrid Swenson (Bath Spa University, digital) “Multidirectionality in heritage“
10.10 Uhr Vortrag: Deborah Sielert (Leibniz Universität Hannover) “The use-value of heritage as a cultural production: On the role of sociability“
10.30 Uhr Kommentar: Mathias Bös (Leibniz Universität Hannover)
10.35 Uhr Diskussion
11.00 Uhr Pause
11:15 Uhr Panel 2 “Cultural Heritage and the Nation State“, Moderation: Menja Holtz (Technische Universität Braunschweig), Sprache: Englisch
11.20 Uhr Vortrag: Miguel Rubiales (University of Barcelona, digital) "Cultural tradition, innovation and collective identity: the problem of the national upper classes"
11.40 Uhr Vortrag: Johanna Blokker (Universität Bamberg) "Retrospective Utopias: Cultural heritage in right-wing populist discourse"
12.00 Uhr Kommentar: Christine Schoenmakers (Stiftung Aufarbeitung, Berlin)
12.05 Uhr Diskussion
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Panel 3 „Cultural Heritage und Erinnerungskultur“, Moderation: Detlef Schmiechen-Ackermann (Leibniz Universität Hannover), Sprache: Deutsch
13.35 Uhr Vortrag: Meng Hong (Renmin University Beijing, digital)
13.55 Uhr Vortrag: Jana Stoklasa (Leibniz Universität Hannover) "Urban Heritage und seine Inwertsetzung in Breslau nach 1989"
14.15 Uhr Kommentar: Axel Klausmeier (Gedenkstätte Berliner Mauer, Berlin)
14.20 Uhr Diskussion
14.45 Uhr Pause
15.00 Uhr Panel 4 „Fußball als Kulturerbe“ Moderation: Nina-Clara Tiesler (Leibniz Universität Hannover), Sprache: Deutsch
15.05 Uhr Vortrag: Raimund Lazar (Gedenkstätte Bergen-Belsen) “Vereinskultur als kulturelles Erbe - Vergemeinschaftungs- und Ausgrenzungsprozesse”
15.25 Uhr Vortrag: Jürgen Mittag (Deutsche Sporthochschule, Köln)
15.45 Uhr Kommentar: Nina-Clara Tiesler (Leibniz Universität Hannover)
15.50 Uhr Diskussion
16.15 Uhr Pause
16.30 Uhr Panel 5 ”Cultural Heritage, Culture and Education“, Moderation: Sandra Adam (Leibniz Universität Hannover), Sprache: Englisch
16.35 Uhr Vortrag: Steffi Robak (Leibniz Universität Hannover) "Conceptualization of the implication of cultural heritage in learning and educational processesn and empirical insights“
16.55 Uhr Vortrag: Jenna Ashton (University of Manchester, digital) "Pedagogical Development for Heritage as Social Practice”
17.15 Uhr Kommentar: Marion Fleige (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, digital)
17.20 Uhr Diskussion
17.35 Uhr Ende
Tag 2, 21. September 2021, Veranstaltungsort VHS
9.00 Uhr Panel 6 “Local Heritage and Gentrification“, Moderation: Jenny Hagemann (Serbski Institut, Cottbus), Sprache: Englisch
9.05 Uhr Vortrag: Eamonn Canniffe (Manchester Metropolitan University, digital) “‘The Spirit of materialism and indifference to beauty'' Post-industrial culture in post- modern Manchester“
9.25 Uhr Vortrag: Huang Yi (Tongji University Shanghai, digital) "Local Heritage and Complexity of Gentrification in Shanghai"
9.45 Uhr Kommentar: Detlef Schmiechen-Ackermann (Leibniz Universität Hannover)
9.50 Uhr Diskussion
10.25 Uhr Pause
10.40 Uhr Panel 7 “Decolonial Heritage“, Moderation: Menja Holtz (Technische Universität Braunschweig), Sprache: Englisch
10.45 Uhr Vortrag: Johanna Turunen (University of Jyväskylä, digital) "Unlearning cultural privilege: The role of heritage"
11.05 Uhr Vortrag: Nick Shepherd (Aarhus University; digital) "Decolonial Heritage"
11.25 Uhr Kommentar: Malte Kleinschmidt (Leibniz Universität Hannover)
11.30 Uhr Diskussion
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Panel 8 “Conflict, Protest, and Cultural Heritage”, Moderation: Christine Schoenmakers (Stiftung Aufarbeitung, Berlin), Sprache: Englisch
13.05 Uhr Vortrag: Jenny Hagemann (Serbski Institut, Cottbus) "Protesting with Cultural Heritage. Wendland and Lusatia in Comparison“
13.25 Uhr Vortrag: Maria Kouri (University of the Peloponnese, Kalamata, digital) "Spearheading or Trailing the Future? Museum responses to the sociocultural tumult of the 21st century.”
13.45 Uhr Kommentar: Shirin Hirsch (People´s History Museum & Manchester Metropolitan University, digital)
13.50 Uhr Diskussion
14.15 Uhr Pause
14.30 Uhr Panel 9 “Cultural Citizenship (Perspectives)”, Moderation: Radhika Natarajan (Christian-Albrechts-Universität Kiel, digital), Sprache: Englisch
14.35 Uhr Vortrag: Nick Stevenson (University of Nottingham, digital) „Class, Critical Pedagogy and the Politics of English Heritage“
14.55 Uhr Vortrag: Bridget Byrne (University of Manchester, digital) „Racial Justice and the Museum: Exploring Ethnic Inequalities in the Heritage Sector“
15.15 Uhr Kommentar: Catharina Peeck-Ho (Oldenburg Universität)
15.20 Uhr Diskussion
15.45 Uhr Pause
16.00 Uhr Podiums-/ Abschlussdiskussion, Moderation: Mathias Bös, Sprache: Englisch
Teilnehmer*innen: Mia Lerm-Hayes (Universiteit van Amsterdam, digital), Jenna Ashton (University of Manchester, digital), Mathias Bös (Leibniz Universität Hannover)
17:00 Uhr Ende der Tagung