


DebiS ist eine Evaluationsstudie zur demokratischen Schul- und Unterrichtsentwicklung an niedersächsischen Schulen.
Mithilfe einer zweistufigen quantitativen Erhebung unter Lehrkräften aller Fächer aus ganz Niedersachsen wollen wir zunächst einen fundierten Überblick über die Überzeugungen und Bedarfe der Lehrpersonen im Kontext von Demokratiebildung erhalten. In einem nächsten Schritt sollen dann ergänzend vertiefende qualitative Interviews mit unterschiedlichen Lehrkräften geführt und Fallstudien an ausgewählten Schulen durchgeführt werden, um einen tiefgreifenden Einblick in die Umsetzung von Demokratiebildung an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Niedersachsen zu ermöglichen.
TEAM


30167 Hannover




30167 Hannover



30167 Hannover



30167 Hannover


Kooperationspartner:



Prof. Dr. Frank Reichert
The University of Hong Kong
Faculty of Education
Academic Unit of Social Contexts and Policies of Education
Honoray Associate Professor
The University of Sydney
School of Education and Social Work
Kontakt: reichert@hku.hk
ZUM PROJEKT
Demokratiebildung wird nicht nur innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses in den vergangenen Jahren verstärkt diskutiert, sondern ist auch in der jüngeren Vergangenheit Gegenstand verschiedener bildungspolitischer Impulse gewesen. In Niedersachsen trat 2021 der „Erlass zur Stärkung der Demokratiebildung an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft“ in Kraft. Dieser Erlass zielt darauf ab, die Schule als „Lebens- und Lernort unserer Demokratie“ sowie „demokratische[n] Erfahrungsraum“ (MK Nds. 2021) zu gestalten. Inwieweit die Zielsetzungen eines solchen Erlasses tatsächlich umgesetzt werden, hängt nicht zuletzt von Strukturen und Dispositionen bei Schulen und Lehrkräften ab. Die professionellen Kompetenzen derjenigen, die an den Schulen unterrichten, prägen die Umsetzung von Demokratiebildung im Schulkontext.
Folglich erscheint es sinnvoll, im Rahmen der DebiS die Ausprägungen dieser demokratiebezogenen Professionskompetenz von Lehrkräften zu untersuchen. Es ist der Frage nachzugehen, inwiefern die Überzeugungen der Lehrkräfte – vor allem hinsichtlich der von ihnen priorisierten Bildungs- und Erziehungsziele – mit dem Bildungsauftrag des Landes Niedersachsen und den Empfehlungen zur Demokratiebildung übereinstimmen. Ferner sind Zusammenhänge zwischen diesen Überzeugungen mit Unterrichtspraktiken und der professionellen Ausbildung der Lehrenden in den Blick zu nehmen. Mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung von Demokratiebildung an niedersächsischen Schulen gilt es außerdem zu erheben, welche Methoden und Praxen bereits etabliert sind und wo sich mögliche Defizite identifizieren lassen.
Vor diesem Hintergrund hat die Studie das Ziel, die Wirkung des Erlasses auf die Demokratiebildung in Niedersachsen sowie die Überzeugungen und Bedarfe von Lehrkräften im Rahmen eines Mixed-Methods Designs zu untersuchen. Dazu sollen Lehrkräfte aller Fächer an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Niedersachsen mittels eines standardisierten Onlinesurveys befragt werden. Ergänzend sollen vertiefende qualitative Interviews mit Lehrkräften zur Umsetzung des Erlasses an ihren Schulen geführt und Fallstudien an ausgewählten Schulen durchgeführt werden. Die Untersuchung orientiert sich an den im Erlass dargelegten Zielen und Maßnahmen, um sowohl wirkungsanalytische Einsichten zu generieren als auch einen Beitrag zur Stärkung der Lehramtsausbildung und der bildungspolitischen Steuerung zu leisten.
AKTUELLES
DebiS beim World Congress of Political Science 2025 in Seoul
Am 16. Juli 2025 präsentierte Dr. Elizaveta Firsova-Eckert im Rahmen des World Congress of Political Science der International Political Science Association (IPSA) in Seoul, Südkorea, erste Ergebnisse der DebiS.
Unter dem Vortragstitel „Democracy by Decree?“ stellte sie im Panel „Democratic Citizenship in Contemporary Societies: Individual Norms, Policy Perspectives, and Educational Responses“ zentrale Befunde der ersten Erhebungswelle vor.
Der diesjährige Kongress stand unter dem Leitthema „Resisting Autocratization in Polarized Societies“.



VERÖFFENTLICHUNGEN



Vajen, B., Firsova-Eckert, E., Nagel, M., Lange, D., & Reichert, F. (2025): Demokratiebildung an niedersächsischen Schulen. Der niedersächsische Demokratiebildungserlass und seine Wahrnehmung durch Lehrkräfte. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 1-2025. S. 60-71. https://doi.org/10.3224/gwp.v74i1.07
VORTRÄGE
- Democracy by Decree? Promoting Civic Education in Schools – An Evaluation Study on Democratic School and Classroom Development in Lower Saxony. World Congress IPSA, 12.-17.07.2025 in Seoul. (angenommen)
- Förderung der Demokratiebildung an Schulen - Eine Evaluationsstudie zur demokratischen Schul- und Unterrichtsentwicklung in Niedersachsen. Tagung „Artikulationen der Demokratiebildung“, Wien, 15.-16.05.2025.
- Wie wirken Steuerungselemente? - Eine Studie zum niedersächsischen Erlass zur Stärkung der Demokratie an allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen. Vortrag im Rahmen des „Worldcafé Demokratiebildung", Hannover, 11.12.2024.
- Wie wirken Steuerungselemente? - Eine Studie zum niedersächsischen Erlass zur Stärkung der Demokratie an allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen. Vortrag im niedersächsischen Kultusministerium zu den ersten Erkenntnissen der „Demokratiebildungsstudie Niedersachsen“, Hannover, 14.11.2024.
- Förderung der Demokratiebildung an Schulen – Eine Evaluationsstudie zur demokratischen Schul- und Unterrichtsentwicklung in Niedersachsen. Im Symposium: Demokratiebildung – Potentiale, Grenzen, Perspektiven? 29. DVPW Kongress „Politik in der Polykrise“, Göttingen, 24.09.2024.
Gefördert durch:



Gefördert mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen, dem gemeinsamen Wissenschaftsförderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.