Aushandlung postkolonialen Kulturerbes in Schülervorstellungen. Eine empirische Untersuchung in didaktischer Absicht (CHER Teilprojekt 5)
Led by: | Prof. Dr. Dirk Lange |
Team: | Malte Kleinschmidt |
Year: | 2016 |
Funding: | Teil von CHER |
Duration: | 10/2016 - 10/2020 |
In dem Teilprojekt von CHER untersuchen wir den Umgang von Schüler_innen mit dem postkolonialen Erbe. Wir untersuchen 44 Interviews mit Schüler_innen der 9. Klasse an Hauptschulen und Gymnasien. Für die Inhaltsanalyse der Lernendenvorstellungen über Globalisierung greifen wir auf dekoloniale Theorien zurück. Die drei Hauptkategorien der Inhaltsanalyse sind Eurozentrismus, Selfing / Othering und Agency / Subalternität. Ziel ist es, aus der Analyse der Vorstellungen Impulse für die Gestaltung einer dekolonialen politischen Bildung zu entwickeln. Feststellen lassen sich bisher eine starke Verwobenheit des Alltagsdenkens der Schüler_innen mit dem kolonialen Erbe sowie ebenso eine Vielfalt von Strategien sich diesem zu entziehen, es zu unterlaufen oder zu kritisieren.