Dominik Dockter, M.A.

Dominik Dockter, M.A.
Address
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Building
Room
139
Dominik Dockter, M.A.
Address
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Building
Room
139
Position
Research Staff
Institute of Democracy Education

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte 
  • Unternehmensgeschichte   
  • Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik 
  • Kontinuitäten und Brüche zur NS-Zeit nach 1945
  • Regional- und Landeszeitgeschichte 

Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang

    seit 09/2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Öl aus Niedersachsen – Ein Rohstoff für die nationalsozialistische Aufrüstung und Kriegführung", Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover

    seit 09/2019
    Promotion, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover. Dissertationsthema: „Ökonomische Interessenvertretung und nationalsozialistischer Gestaltungswille. Die Industrie- und Handelskammer Hannover 1932 bis 1953“ (siehe: Forschung_Qualifikationen)

    08-09/2019
    Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover

    12/2016-11/2019
    Mitarbeit am Forschungsprojekt „Die Klosterkammer Hannover in der Zeit des Nationalsozialismus“, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover. Forschungsthema: „»Allerlei rabiate Nationalsozialisten«? Die Klostergutspächter und das Pachtgeschäft der Klosterkammer Hannover im Nationalsozialismus“

    07-10/2017
    Praktikant im Unternehmensarchiv/Historischen Kommunikation der Volkswagen AG in Wolfsburg 

    02-06/2015
    Mitarbeit im Pilotprojekt "Die Klosterkammer Hannover in der Zeit des Nationalsozialismus", Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover

    10/2013-03/2014
    Tutor am Historischen Seminar, Leibniz Universität Hannover

  • Ausbildung

    2015-2019
    Studium im Fachmaster Geschichte, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover. Abschluss: Master of Arts. Thema der Abschlussarbeit: „Ein Neuanfang mit alten Lasten? Heinrich Wiepking und die Gründung der Hochschule für Gartenbau und Landeskultur“

    2012-2015
    Fachübergreifendes Bachelorstudium Geschichte/Germanistik, Historisches Seminar/Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover. Abschluss: Bachelor of Arts. Thema der Abschlussarbeit: „Narrative und Interpretationen in Albrecht Stalmanns Denkschrift: »Die Klosterkammer und der Hannoversche Klosterfonds unter der Herrschaft der NSDAP«“

    2012
    Abitur am Gymnasium Fallersleben, Wolfsburg 

  • Lehrveranstaltungen

    Sommersemester 2022: 
    "Volksgemeinschaft": Kontroverse Debatte - empirische Studien - mediale Repräsentationen (gemeinsam mit Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann)

    Wintersemester 2021/22
    Eine stunde Null ohne Neubeginn? Kontinuitäten zum Nationalsozialismus und demokratische Ansätze in der Bundesrepublik nach 1945 (gemeinsam mit Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann)

    Sommersemester 2020
    Konflikte, Krisen und Proteste in der niedersächsischen Landesgeschichte 1946-1990 (gemeinsam mit Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann) 

  • Mitgliedschaften und Ämter
    • Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V. (AKKU)
    • Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GuG) e.V.
    • Historischer Verein für Niedersachsen e.V.
    • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VDH)
  • Auszeichnungen

    Seit 2020
    Promotionsstipendiat bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft

    2013 bis 2019
    Stipendiat im Studienkolleg und im allgemeinen Förderprogramm der Stiftung der Deutschen Wirtschaft