Ulrich Ballhausen


30167 Hannover


SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Qualifizierung von Fachkräften im Bereich Politische Bildung;
- Qualitätsentwicklung in der politischen Bildung;
- Kooperation formale und nonformale politische Bildung;
- Entwicklung,Umsetzung und Begleitung von strukturprägenden Maßnahmen im Bereich der Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
LEBENSLAUF
-
Beruflicher Werdegang
2013-2014
Selbständige Tätigkeit (vor allem) für das BMFSFJ, die Fachstelle für internationale Jugendarbeit (IJAB), die Deutsche Nationalagentur für das EU-Programm ERASMUS+/JUGEND in Aktion, das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, die Fachhochschule Koblenz (Lehraufträge) in den Bereichen Feldforschung, Internationale Jugendarbeit, Politische Bildung und Fachkräftequalifizierung in der formalen und nonformalen Bildung1997-2012
Aufbau/Leitung der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)1995-1996
Lehrer an der Berufsbildenden Schule I in Northeim1994-1997
Leitung des Bundesmodellprojektes zur arbeitsweltorientierten politischen Bildung in der Krise der Arbeitsgesellschaft1990-1997
Bildungsreferent für politische Bildung in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen/ Oberpfalz1988-1990
Pädagogischer Mitarbeiter beim Kreisjugendring in Passau; Schwerpunkt Politische Bildung und internationale Arbeit (Arbeitsfeld Rechtsextremismus) -
Ausbildung
Lehramtsstudium (Gesellschaftslehre/ Religionspädagogik) an der Gesamthochschule Kassel/Universität des Landes Hessen für das Lehramt in der Sekundarstufe II; Staatsexamen und Referendariat
-
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2019/20
Digitalisierung und Mediatisierung als Thema im Politikunterricht
Einführung in die Politische Wissenschaft aus politikdidaktischer PerspektiveSommersemester 2019
Demokratie- und Engagementbildung in der Schule Fernstudienangebot Politische BildungWintersemester 2018/19
Demokratie- und Engagementbildung in der Schule am Beispiel des MOOC citizenship education Digitalisierung und Mediatisierung: Aktuelle Herausforderungen für den Politikunterricht
Einführung in die Politische Wissenschaft aus politikdidaktischer Perspektive -
Mitgliedschaften und Ämter
- Vorstandsvorsitzender des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB e.V.)
- Mitglied im Beirat der Dt. Nationalagentur für das EU-Programm Erasmus+/Jugend in Aktion
- Vorsitzender des Beirates der Internationalen Jugendbildungsstätte in Krzyzowa/Kreisau (Polen)
- Mitglied der Steuerungsgruppe Forschung und Praxis im Dialog (FPD Internationale Jugendarbeit)
- Mitglied in der ExpertInnengruppe des BMI-Projektes Zusammenhalt durch Teilhabe
- Vorstandsmitglied der Weimar-Jena-Akademie
-
Auszeichnungen
2019
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes