Auswahl aktueller Publikationen
2023
Bechtel, T., Firsova-Eckert, E., Schrader, A., Vajen, B. & Wolf, C. (Hrsg.). (2023). Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung. Wochenschau Verlag.
Firsova, E. & Vajen, B. (2023). Gruppenbezogene Verschwörungstheorien in Erwachsenenbildungseinrichtungen: Überzeugungen, Wahrnehmung und Handlungskompetenz von Lehrenden. In T. Bechtel, E. Firsova-Eckert, A. Schrader, B. Vajen & C. Wolf (Hrsg.), Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung (201-222). Wochenschau Verlag.
Reichert, F., Vajen, B., Tsang, A. Y., & Kenner, S. (2023). Citizenship Education from a Distance. Teachers’ Perspectives and Experiences with Distance Learning during the Pandemic-Induced School Closures in Germany and Hong Kong. In L. Girnus, I.-C. Panreck, & M. Partetzke (Eds.), Schnittpunkt Politische Bildung (pp. 127–151). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40122-1_7
Vajen, B., Bohnenstengel, L., & Lange, D. (2023). Der Krieg in der Ukraine – Die Vorstellungen und Emotionen von Schülerinnen und Schülern. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 72(2), 205–216. https://doi.org/10.3224/gwp.v72i2.09
Vajen, B., Firsova-Eckert, E., Vogt, A. R., & Wolf, C. (2023). Verschwörungstheorien als Gegenstand des Politikunterrichts. POLIS, 27(2), 22–24.
Vajen, B. & Gildehaus, L. (2023). Mathematisch-politische Bildung. In M. Oberle & M.-M. Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft (S. 179–187). Wochenschau Verlag.
Vajen, B., Kenner, S. & Reichert, F. (2023). Digital citizenship education – Teachers’ perspectives and practices in Germany and Hong Kong. Teaching and Teacher Education, 122, Artikel 103972. https://doi.org/10.1016/j.tate.2022.103972
Vajen, B., Kenner, S. & Reichert, F. (2023). Digitale Bürgerschaft: Perspektiven von Lehrkräften aus Hongkong und Deutschland. In M. Busch & C. Keuler (Hrsg.), Politische Bildung und Digitalität (S. 113–121). Wochenschau Verlag.
Wolf, C., Vajen, B., & Schrader, A. (2023). Hass und Diskriminierung im Internet: Zur Aktualität von Antisemitismus, Antiziganismus und Verschwörungstheorien. In I. Heldt, D. Lange, & W. Beutel (Eds.), Wochenschau Wissenschaft. Demokratie auf Distanz: Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung (1st ed., pp. 176–186). Wochenschau Verlag.
2022
Firsova, E., Grieger, M., Ivens, S., Klingler, P., & Vajen, B. (Eds.) (2022). Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung. Frankfurt: Wochenschau Verlag.
Firsova, E., Grieger, M., Ivens, S., Klingler, P., & Vajen, B. (2022). Ansätze der theoretischen und empirischen politikdidaktischen Forschung. In E. Firsova, M. Grieger, S. Ivens, P. Klingler, & B. Vajen (Eds.), Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung (pp. 9–23). Frankfurt: Wochenschau Verlag.
Firsova, E., & Vajen, B. (2022). Didaktik der Demokratie: Einfluss von Rassismus, Antisemitismus und politischem Extremismus auf unsere Demokratie. In Niedersächsischer Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens (Ed.), Jüdisches Leben in Niedersachsen: lebendig, wervoll und bereichernd. Zweiter Jahresbericht (pp. 80–85). Hannover: Niedersächsisches Justizministerium.
Vajen, B., & Firsova, E. (2022). Wissen, Vorstellungen und Überzeugungen: Eine theoretische Verortung zentraler politikdidaktischer Konzepte. In E. Firsova, M. Grieger, S. Ivens, P. Klingler, & B. Vajen (Eds.), Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung (pp. 42–58). Frankfurt: Wochenschau Verlag.
Vajen, B., Firsova, E. & Lange, D. (2022). Krise, Sinnbildung und politische Bildung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 13(2), 19–36. https://doi.org/10.46499/2079.2530
Vajen, B. (2022). Gegenimpuls: Eine Antwort auf den Beitrag von Johannes Varwick. POLIS, 26(4), 25–26.
2021
Firsova, E., & Vajen, B. (2021). Verschwörungstheorien in Erwachsenenbildungseinrichtungen: Überzeugungen und Wahrnehmung von Lehrenden. Zeitschrift Außerschulische Bildung, 52(3), 44–49.
Vajen, B., & Burmester, J. (2021). Civic Education in Times of Crisis: The Importance of Meaning and Meaning Making. In Proceedings of the 2nd International Conference of the journal "Scuola Democratica" (Volume II, 745-757).
Vajen, B., Gildehaus, L., Liebendörfer, M., & Wolf, C. (2021). Mathematisierung als Herausforderung für die politische Bildung. In S. Kenner & T. Oeftering (Eds.), Schriftenreihe der DVPB. Standortbestimmung Politische Bildung: Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot (pp. 188–200). Frankfurt: Wochenschau Verlag.
Vajen, B., Kenner, S., Wolf, C., & Lange, D. (2021). Politikdidaktische Rekonstruktion und Bürgerbewusstsein: Eine exemplarische Aufarbeitung demokratiebezogener Vorstellungen. HLZ, 4(2), 112–128.
Vajen, B., & Lange, D. (2021). Politikdidaktische Rekonstruktion: Schüler*innenvorstellungen und Fachperspektiven in Unterrichtsdiskussionen. In A. Petrik, D. Jahr, & C. Hempel (Eds.), Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: Acht Perspektiven auf eine Politikunterrichtsstunde zum Thema Wahlen (pp. 54–77). Wochenschau.
Vajen, B., & Wolf, C. (2021). Verschwörungstheorien als Herausforderung für die politische Bildung. Politik Unterrichten, 36(1), 40-47.