Dr. Steve Kenner


30167 Hannover


SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
Steve Kenner ist Akademischer Rat am Institut für Didaktik der Demokratie und in der Geschäftsleitung des Leibniz Forschungszentrum „Center for Inclusive Citizenship“ tätig. Er ist promovierter Sozialwissenschaftler und Lehrer für die Fächer Politische Bildung und Spanisch. Seine zentralen Forschungsgegenstände sind politische Partizipation als Bildungserfahrung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung als Herausforderung für die Politische Bildung.
LEBENSLAUF
-
Beruflicher Werdegang
seit 11/2018
Geschäftsstelle des Leibniz Forschungszentrum „Center for Inlcusive Citizenship“ (CINC)
seit 09/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie (IDD)
Gutachten / wissenschaftliche Begleitung / Beratung
02.2019
Wissenschaftliche Stellungnahme auf Bitten der Enquetekommission 6/1 „Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierung in Thüringen sowie ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die freiheitliche Demokratie“ des Thüringer Landtags.
11.2018 - 04.2019
Wissenschaftliche Beratung des LISUMs (Berlin-Brandenburg) für die Entwicklung eines Orientierungs- und Handlungsrahmens (OHR) für die Querschnittsaufgabe Demokratiebildung an Berliner Schulen
seit 05.2017
Steuerungsgruppe, Lehrkräfte, Referent*innen & Multiplikator*innen im bpb-Modellprojekt „Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung“ / Haus am Maiberg – i.V. für Prof. Dr. Dirk Lange
Drittmittel- / Förderprojekte
01.2021 - 12.2023
"KLIMA-AKTIV. Klimaschutz aktiv gestalten & politische Handlungskompetenz entwickeln". Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
2021 - 2024
Mitglied im "Forschungsnetzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung" gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter Leitung von Jun.-prof. Dr. Alexander Wohnig (Universität Siegen)
06.2020 - 01.2024
"Monitor Demokratiebildung" gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
01.2020 - 12.2021
"Digital Citizenship Education: Understanding Teachers’ Perspectives and Practice" im Förderprogramm "Programm Projektbezogener Personenaustausch Hongkong 2020" Förderer: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
12.2018 - 12.2019
Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Umsetzung des Jugendkongresses Jugendwerkstatt Wandelbar (www.jugendwerkstatt-wandelbar.de). Förderer: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit & Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
02.2017 - 11.2019
Entwicklung und Umsetzung des Onlinekurses „MOOC Citizenship Education. Demokratiebildung in der Schule.“ Förderer: Bertelsmann Stiftung
11.2017 - 04.2018
Entwicklung eines Beratungspapiers zum Stand der Demokratiebildung im Land Berlin. Förderer: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
seit 2018
Begleitung von Drittmittelanträgen bei BMBF, DFG, MWK Niedersachsen und der Volkswagenstiftung über Tätigkeit in der Geschäftsstelle des Forschungszentrums „Center for Inclusive Citizenship“ (CINC)
-
Ausbildung
08.2016 - 02.2021
Promotion an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (Betreuer Prof. Dr. Dirk Lange)2015-2016
Schuldienst im Land Berlin (beurlaubt für wissenschaftliche Qualifikation)2015
FUMQua – Freie Universität – Mentorenqualifizierung des Landes Berlin für die Betreuung von Studierenden im Praxissemester2013-2015
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Politische Bildung und Spanisch an einer Berliner Schule Abschluss: Zweites Staatsexamen mit der Note 1,02007-2013
Studium Bachelor of Education und Master of Education für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Politische Bildung und Spanisch Abschluss: Master of Education (M.Ed.) mit der Note 1,2 und der Abschlussarbeit „Das Aufbegehren einer jungen Generation – Jugendprotestbewegungen im postdiktatorischen Chile“2006
Abitur am Ernst-Haeckel-Gymnasium, Werder/Havel -
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/21
Emanzipative und partizipative Demokratiebildung
Sommersemester 2020
Einführung in die Didaktik der Politischen Bildung
Qualitatives Forschen in der Politischen Bildung
Wintersemester 2019/20
Einführung in die Didaktik der Politischen Bildung
Politische Bildung und politische Aktion
Sommersemester 2019
Grundlagen der Politischen Bildung
Wintersemester 2018/19
Qualitative Bildungsforschung: Politisches Lernen in der politischen Aktion erforschen
Sommersemester 2018
MOOC Citizenship Education - Demokratiebildung als Schulprinzip
-
Mitgliedschaften und Ämter
seit 2019
Herausgeber der Zeitschrift „Politik unterrichten“ (PU)
seit 2018
Mitglied der Redaktion der Zeitschrift POLIS (Wochenschau Verlag)
seit 2017
Leibniz Forschungszentrum „Center for Inclusive Citizenship“ (CINC) Mitglied der Geschäftsführung
seit 2016
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung
seit 2016
Deutsche Gesellschaft für politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
seit 2015
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) Landesvorsitzender der DVPB Niedersachsen
seit 2010
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)