Mit ihrer neuesten Empfehlung „Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule“1 vom 11. Oktober 2018 betont die Kultusministerkonferenz (KMK) einmal mehr die Notwendigkeit von Demokratiebildung in der Schule und darüber hinaus. Demokratie ist eine Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform, die in jeder Generation gelernt, gesichert, verteidigt und entwickelt werden muss. Ihre Zukunft stellt eine der größten Herausforderungen für die gegenwärtige, aber auch für zukünftige Generationen dar.
Bei der Vermittlung von zivilgesellschaftlichen und demokratischen Handlungskompetenzen kommt vor allem auch der Schule eine große Bedeutung zu. Demokratiebildung nimmt dabei nicht nur eine wesentliche Rolle in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichtsfächern wie Politische Bildung, Geschichte und Ethik ein, sondern ist Schulprinzip. Es ist Aufgabe aller in Schule beteiligter Akteurinnen und Akteure, einen Raum für angstfreie, demokratische Bildung zu schaffen.
Um dieser Schlüsselrolle gerecht zu werden, ist es vor allem notwendig, alle Lehrkräfte an der Schule im Feld der Demokratiebildung weiterzubilden. Einen Beitrag dazu versucht die digitale Selbstlernplattform „MOOC Citizenship Education. Demokratiebildung für Schulen“ zu leisten. Der Massive Open Online Course ist im Rahmen des Projekts „jungbewegt – für Engagement und Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof. Dr. Dirk Lange und dem Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) der Leibniz Universität Hannover entstanden. Darüber hinaus beteiligten sich in der Interessengemeinschaft Demokratiebildung eine Vielzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Vereine und Verbände aus der schulischen und außerschulischen Bildung. Hervorzuheben seien hier unter anderem die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB e.V.), die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe e.V.) und das Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft.
Der Kurs richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, aber auch Erzieherinnen und Erzieher und pädagogisches Personal. Sie werden in allen Fragen rund um das Thema Demokratiebildung qualifiziert. Ziel ist es, ihnen Wege aufzuzeigen, wie Schülerinnen und Schüler zu Akteurinnen und Akteuren einer demokratischen Unterrichts- und Schulkultur werden und sich auch darüber hinaus zivilgesellschaftlich engagieren und politisch partizipieren können. Der Kurs soll in der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung eingesetzt werden. Der MOOC bietet aber auch die Möglichkeit, Lernprozesse individuell, flexibel, orts- und zeitunabhängig zu gestalten.
Der Online-Kurs umfasst neun Kapitel. Die ersten drei beleuchten die grundlegenden Fragen der Demokratiebildung.
1. Die herausgeforderte Zivilgesellschaft
2. Der zivilgesellschaftliche Auftrag von Schule
3. Grundlagen der Demokratiebildung
Die sich daran anschließenden sechs Kapitel widmen sich den folgenden zentralen Themen:
4. Zusammenleben in der diversen Gesellschaft
5. Menschenrechtsbildung
6. Mitgestaltung durch Engagement und Partizipation
7. Nachhaltigkeit und Globalisierung
8. Demokratiebildung im digitalen Zeitalter
9. Demokratische Schulentwicklung
Die neun Kapitel sind durch eine didaktische Struktur unterlegt, die zunächst eine Einführung in das Themenfeld durch einen Animationsfilm (Lektion 1) sowie eine fachwissenschaftliche Anbindung durch E-Lectures, Interviews und Fachtexte (Lektion 2-4) ermöglichen soll. In Lektion 5 finden die Nutzerinnen und Nutzer zumeist Reportagen aus der Praxis oder Kaleidoskope von Erfahrungsberichten der verschiedenen Akteurinnen und Akteure in der Schule. Es handelt sich dabei um Einblicke in den Alltag von Schulen, die sich auf den Weg der demokratischen Schulentwicklung begeben haben. Hier stehen neben den Erfahrungen und Projekten der Schülerinnen und Schüler auch Methoden und Strukturveränderungen der demokratischen Schule wie bspw. der Klassenrat und die Kinderrechteschule im Fokus. Im weiteren Verlauf des Kapitels (Lektion 6-8) sind ebenfalls E-Lectures und Interviews hinterlegt, die allerdings den Schwerpunkt auf didaktische Perspektiven oder Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis legen. Hier sind darüber hinaus auch Verweise auf Unterrichtsmaterialien, Leitfäden und Praxisanregungen integriert.
Die E-Lectures werden durch Quizze begleitet, die es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen sollen den eigenen Wissenserwerb zu überprüfen. Dies ermöglicht ein Feedback zu den Grundlagen einer Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten. Bedeutender ist die Funktion der Forums- und Reflexionsaufgaben, die allen Kapiteln zugeordnet sind und den Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, über die Fachinhalte und Praxisberichte zu diskutieren.
Der MOOC ist kostenfrei zugänglich unter folgenden Links: www.oncampus.de/mooc/citizenedu und www.stundenplan-demokratie.de
Ein Trailer sowie ein Animationsfilm sind unter folgenden Links zu finden:
– https://www.youtube.com/watch?v=LO63zpNHTp8
– https://www.youtube.com/watch?v=OL4WOmi1F0Y
Quelle: Steve Kenner in POLIS 4/2018
Weiterführung:
Ballhausen, Ulrich / Kappeler, Thomas / Kenner, Steve / Lange, Dirk / Meinhold-Henschel, Sigrid (2018): Citizenship Education: Ein MOOC zur Demokratiebildung. In: Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.) Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen der Demokratiebildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 285-296.
1Empfehlung der KMK vom 11.10.2018. Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule. Zugriff über: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Beschluss_Demokratieerziehung.pdf [letzter Zugriff: 21.10.2018]